Dr. Monika Berger, Facharzt für Chirurgie

Diagnostik und Behandlung von Erkrankungen von
* Venen - Arterielle Durchblutungsstörung
* Venen - Krampfadern

Erkrankungen der Venen erfolgreich behandeln

Zu den häufigsten Erkrankungen der Venen zählen Krampfadern, auch Varizen genannt. Darunter versteht man Venen, die erweitert sind und sich knotig und verschlängelt an der Haut abzeichnen. Betroffen sind vor allem die Beine, überwiegend leiden Frauen darunter. Mit zunehmendem Lebensalter steigt die Wahrscheinlichkeit, unter Krampfadern zu leiden. Sie sollten unbedingt behandelt werden, denn mit Krampfadern steigt das Risiko, an Thrombose oder Embolien zu erkranken. Wenn die Krampfadern klein sind, sogenannt Besenreiser, dann können diese einfach verödet werden. Falls dies nicht möglich ist, berate ich Sie gerne persönlich über die mögliche weitere Vorgehensweise.

Behandlungen von Erkrankungen der Arterien

Wenn die Arterien der Beine erkrankt sind, dann sind Durchblutungsstörungen die Folge. Das heißt, dass die Muskeln nicht ausreichend mit Sauerstoff versorgt werden können. Risikofaktoren, die eine Durchblutungsstörung begünstigen, sind hoher Blutdruck (Hypertonie), Zuckerkrankheit (Diabetes), Erhöhung von Cholesterin und Triglyceride und das Rauchen (Nikotin). Auch familiäre Belastungen spielen eine Rolle. Die Symptome zeigen sich vor allem in einer Gehstreckenverminderung und ist auch unter dem Begriff „Schaufensterkrankheit“ bekannt.

Informationen zu Cookies und Datenschutz

Diese Website verwendet Cookies. Dabei handelt es sich um kleine Textdateien, die mit Hilfe des Browsers auf Ihrem Endgerät abgelegt werden. Sie richten keinen Schaden an.

Cookies, die unbedingt für das Funktionieren der Website erforderlich sind, setzen wir gemäß Art 6 Abs. 1 lit b) DSGVO (Rechtsgrundlage) ein. Alle anderen Cookies werden nur verwendet, sofern Sie gemäß Art 6 Abs. 1 lit a) DSGVO (Rechtsgrundlage) einwilligen.


Sie haben das Recht, Ihre Einwilligung jederzeit zu widerrufen. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Sie sind nicht verpflichtet, eine Einwilligung zu erteilen und Sie können die Dienste der Website auch nutzen, wenn Sie Ihre Einwilligung nicht erteilen oder widerrufen. Es kann jedoch sein, dass die Funktionsfähigkeit der Website eingeschränkt ist, wenn Sie Ihre Einwilligung widerrufen oder einschränken.


Das Informationsangebot dieser Website richtet sich nicht an Kinder und Personen, die das 16. Lebensjahr noch nicht vollendet haben.


Um Ihre Einwilligung zu widerrufen oder auf gewisse Cookies einzuschränken, haben Sie insbesondere folgende Möglichkeiten:

Notwendige Cookies:

Die Website kann die folgenden, für die Website essentiellen, Cookies zum Einsatz bringen:


Optionale Cookies zu Marketing- und Analysezwecken:


Cookies, die zu Marketing- und Analysezwecken gesetzt werden, werden zumeist länger als die jeweilige Session gespeichert; die konkrete Speicherdauer ist dem jeweiligen Informationsangebot des Anbieters zu entnehmen.

Weitere Informationen zur Verwendung von personenbezogenen Daten im Zusammenhang mit der Nutzung dieser Website finden Sie in unserer Datenschutzerklärung gemäß Art 13 DSGVO.